NEUES IN FORSCHUNG & LEHRE
Museumsreformerinnen im frühen 20. Jahrhundert - Annäherungen an neue Genderperspektiven in der Museumsgeschichtsforschung, Seminar im Masterstudiengang Kunstgeschichte, Dozentinnen: Andrea Meyer und Kristina Kratz-Kessemeier, TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik - Kunstgeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne, Wintersemester 2023/24, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Raum A 072, ab 19. Oktober 2023, jeweils donnerstags 16-19 Uhr, mehr Infos unter: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=35878 • u.a. mit öffentlichem Schöne-Vortrag Jenny Reynaerts und Rachel Esner, Rijksmuseum Amsterdam, Projekt Women of the Rijksmuseum, Kooperationsveranstaltung TU Berlin & Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V., TU Berlin, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053, Montag, 20. November 2023, 19 Uhr
Forschungsprojekt Andrea Meyer und Kristina Kratz-Kessemeier: Pionierinnen des modernen Museums. Frühe Museumsfrauen in Deutschland 1900-1933, TU Berlin mit Kooperationspartnern, in Planung
VERANSTALTUNGEN 2023
Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Klassik Stiftung Weimar, 31. Mai - 2. Juni 2023, u.a. mit Vortrag Kristina Kratz-Kessemeier: Sozialistische Profilierung über das moderne Museum. Strukturen und professionelle Spielräume einer neuen Museumspolitik des Ministeriums für Kultur 1956-1970, Goethe- und Schiller-Archiv, Vortragssaal, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar, Mittwoch, 31. Mai 2023 , 14 Uhr • Tagungsflyer • weitere Infos zur Tagung: https://www.klassik-stiftung.de/forschung/forschungsaktivitaeten/stiftungsgeschichte-nfg-projekt/
Museologisk seminar: Museer i DDR / Museen in der DDR - Book presentation, lecture and workshop an der Universität Kopenhagen, Institut for Kunst- og Kulturvidenskab (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften), im Rahmen der Museologischen Seminare des Dansk Center for Museumsforskning (Dänisches Zentrum für Museumsforschung), mit Kristina Kratz-Kessemeier und Nikolaus Bernau, weiterer Vortrag: Elke Neumann, Moderation und Organisation: Kristian Handberg, Universität Kopenhagen, Søndre Campus, Karen Blixens Plads 8, Raum 4A.1.13, Kopenhagen, Dänemark, Donnerstag, 23. März 2023, 13-16 Uhr • zur Veranstaltung: https://kunstogkulturvidenskab.ku.dk/Kalender/2023/museologisk-seminar-museer-i-ddr/ • Flyer zur Veranstaltung: https://cc.au.dk/en/news-and-events/news/single-news/artikel/museologisk-seminar-museen-in-der-ddr • Veranstalter: https://artsandculturalstudies.ku.dk/staff/?pure=en/persons/402934, https://museumsforskning.dk/danish-centre-for-museum-research/
"Entartet" - Kunst im langen Schatten der NS-Propaganda. Eine Podiumsdiskussion zur Ausstellung Zerrissene Moderne im Kunstmuseum Basel, mit Thomas Bauer-Friedrich, Kristina Kratz-Kessemeier und Jürgen Joseph Kaumkötter, Moderation: Eva Reifert, Kunstmuseum Basel, Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 20, 4052 Basel, Schweiz, Mittwoch, 15. Februar 2023, 18.15-19.45 Uhr • Flyer zur Veranstaltung • Podiumsdiskussion Zerrissene Moderne – Kunstmuseum Basel • zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/zerrissene-moderne
EIN BUCH & VIER AUFSÄTZE - PUBLIKATIONEN 2022
Museen in der DDR. Akteure - Orte - Politik. Ergebnisse einer Tagung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. in der Kunsthalle Rostock 2.-4. Juni 2019, hg. von Lukas Cladders u. Kristina Kratz-Kessemeier, Wien/Köln 2022 (Veröffentlichungen der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.) • zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57712 • Interview zum Buch mit Lukas Cladders: Deutschlandfunk Kultur, Kulturmagazin FAZIT, 3. Juli 2022, 23.05 Uhr https://www.deutschlandfunkkultur.de/museen-in-der-ddr-erstes-buch-zur-museumsgeschichte-der-ddr-dlf-kultur-9911283d-100.html • Interview zum Buch mit Nikolaus Bernau: MDR AKTUELL, 18. August 2022, 9.47 Uhr https://www.mdr.de/audio-2107900_zc-61c1655f_zs-94656218.html • Rezension: Anna Göbel: Zwischen Ideologie und Innovation. Museen in der DDR, 30. August 2022, zuerst erschienen in: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Jg. 20, September 2022, S. 16 Politik & Kultur 09/2022, https://politikkultur.de/kulturelles-leben/zwischen-ideologie-und-innovation/ • Rezension: Britt Schlehahn: Neues Wissen. Ein Sammelband zu Museen in der DDR, in: logbuch, kreuzer-Sonderheft zum Bücherherbst 2022, Leipzig, Oktober 2022, S. 54 logbuch 10/2022 • Rezension: Ortwin Pelc: Museen in der DDR, in: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern, Jg. 31, 2022 Rezension Pelc • Buchpräsentation mit Nikolaus Bernau u. Kristina Kratz-Kessemeier im DDR-Museum Berlin, 7. Dezember 2022, Live-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=Yc8FHCqSdRw • Rezension: Ute Grundmann: Ost-Kultur im Aufbruch. Staatlich gelenkt, aber nicht starr: Die vielseitige Museumslandschaft der DDR steht im Fokus eines Sammelbandes, in: Märkische Oderzeitung, 7. Februar 2023, S. 6 Märkische Oderzeitung, 7.2.2023
Kristina Kratz-Kessemeier: Das Museum als moderner ästhetischer Bildungsort auch in der DDR? Optionen und Grenzen einer offeneren Museumspolitik des Ministeriums für Kultur 1963-1969, in: Museen in der DDR. Akteure - Orte - Politik. Ergebnisse einer Tagung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. in der Kunsthalle Rostock 2.-4. Juni 2019, hg. von Lukas Cladders u. Kristina Kratz-Kessemeier, Wien/Köln 2022 (Veröffentlichungen der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.), S. 31-53 • zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57712
Kristina Kratz-Kessemeier: "Ich bin also im Kampfe." Charlotte Berend-Corinth als kunstpolitische Netzwerkerin und Mitgestalterin einer freien staatlichen Moderneförderung der Weimarer Republik / "Thus I'm Part of the Struggle": Charlotte Berend-Corinth's Role in Networking and Shaping the Weimar Republic's Modern Art Policy, in: Charlotte Berend-Corinth. Wiederentdeckt! / Rediscovered!, hg. von Andrea Jahn, Ausstellungskatalog Saarlandmuseum - Moderne Galerie, Saarbrücken, München 2022, S. 110-131 • zum Buch: https://www.hirmerverlag.de/de/titel-1-1/charlotte_berend_corinth-2306/ • zur Ausstellung: https://www.kulturbesitz.de/de/ausstellungen?tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Baction%5D=show&tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Bausstellung%5D=294&tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Bcontroller%5D=Ausstellung&cHash=68a8dbfc6c749da65250529398f23514
Kristina Kratz-Kessemeier: Weimar Republic State Art Policy and the Russian Exhibition of 1922, in: 100 Years On: Revisiting the First Russian Art Exhibition of 1922, hg. von Isabel Wünsche u. Miriam Leimer, Wien/Köln 2022, S. 70-78 • Titel & Inhalt • zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/kunst-und-architektur/kunstgeschichte-kunstwissenschaft/57780/100-years-on-revisiting-the-first-russian-art-exhibition-of-1922
Kristina Kratz-Kessemeier: Zwischen Künstlerunterstützung und Entwicklung einer freien Moderne. Zur Relevanz von Künstlervereinigungen für die staatliche Kunstpolitik der Weimarer Republik, in: Künstler:innenverbände zur Zeit der Weimarer Republik, hg. von Andreas Zeising, Siegen 2022 (Reihe Bild- und Kunstwissenschaften, Bd. 13), S. 26-56 • zum Buch: www.universi.uni-siegen.de/katalog/reihen/bild_u_kunst/975344.html
ONLINE - PUBLIKATIONEN 2023
Kristina Kratz-Kessemeier: Kunstauktionshaus Paul Graupe 1907-1937, in: Bloomsbury Art Markets - Protagonists, Networks, Provenances, hg. von Johannes Nathan u. Jonathan Maho, seit März 2023 unter: https://www.bloomsburyvisualarts.com/bloomsbury-art-markets [PRINT GEPLANT]
Kristina Kratz-Kessemeier: Paul Graupe & Cie 1937-1953, in: Bloomsbury Art Markets - Protagonists, Networks, Provenances, hg. von Johannes Nathan u. Jonathan Maho, seit März 2023 unter: https://www.bloomsburyvisualarts.com/bloomsbury-art-markets [PRINT GEPLANT]