Lehrauftrag an der TU Berlin (Kunstgeschichte): Leitung des Seminars "Museumsreformerinnen im frühen 20. Jahrhundert - Annäherungen an neue Genderperspektiven in der Museumsgeschichtsforschung", Seminar im Masterstudiengang Kunstgeschichte, Wintersemester 2023/24, donnerstags 16-19 Uhr, gemeinsam mit Andrea Meyer, TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne • Seminarankündigung: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=35878 • mit Konzeption Schöne-Vortrag mit Jenny Reynaerts, Rijksmuseum Amsterdam, Projekt Women of the Rijksmuseum, und Rachel Esner, Universität Amsterdam: Giving Voice to the Women of the Rijksmuseum, Kooperationsveranstaltung TU Berlin & Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte, TU Berlin, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/152, Hörsaal A 053, 20. November 2023, 19 Uhr: https://www.tu.berlin/kwhistu/nachrichtendetails/schoene-lecture-giving-voice-to-the-women-of-the-rijksmuseum, https://www.tu.berlin/kuk/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/schoene-vortraege, Live-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=t89oNr1Gfa4 • Begutachtung Seminar- und Abschlussarbeiten, 2024-2025
Das Museum - Ein Ort der Macht. Ein Radiofeature von Marie Schoeß, Bayerischer Rundfunk. Im Interview: Kristina Kratz-Kessemeier und Bernhard Maaz, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Sendung: Bayern 2, radioWissen, 31. Oktober 2023, jederzeit nachzuhören beim Bayerischen Rundfunk: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/das-museum-ein-ort-der-macht/2058547 oder in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-museum-ein-ort-der-macht/bayern-2/94845270/
Museologisk seminar: Museer i DDR / Museen in der DDR - Book presentation, lecture and workshop an der Universität Kopenhagen, Institut for Kunst- og Kulturvidenskab (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften), im Rahmen der Museologischen Seminare des Dansk Center for Museumsforskning (Dänisches Zentrum für Museumsforschung), Universität Kopenhagen, Søndre Campus, Karen Blixens Plads 8, Raum 4A.1.13, 23. März 2023, 13-16 Uhr • mit Kristina Kratz-Kessemeier u. Nikolaus Bernau, weiterer Vortrag: Elke Neumann, Moderation/Organisation: Kristian Handberg, Universität Kopenhagen, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften • https://kunstogkulturvidenskab.ku.dk/Kalender/2023/museologisk-seminar-museer-i-ddr/ • Veranstaltungsflyer: https://cc.au.dk/en/news-and-events/news/single-news/artikel/museologisk-seminar-museen-in-der-ddr • Veranstalter: https://artsandculturalstudies.ku.dk/staff/?pure=en/persons/402934, https://museumsforskning.dk/danish-centre-for-museum-research/
"Entartet" - Kunst im langen Schatten der NS-Propaganda. Eine Podiumsdiskussion zur Ausstellung Zerrissene Moderne im Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Basel, Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 20, 15. Februar 2023, 18.15 Uhr • mit Thomas Bauer-Friedrich, Kristina Kratz-Kessemeier u. Jürgen Joseph Kaumkötter, Moderation/Organisation: Eva Reifert, Kunstmuseum Basel • Flyer zur Veranstaltung • Podiumsdiskussion Zerrissene Moderne – Kunstmuseum Basel • zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/zerrissene-moderne
"Museen in der DDR. Akteure - Orte - Politik", hg. von Lukas Cladders u. Kristina Kratz-Kessemeier (Wien/Köln 2022) - Buchvorstellung im Rahmen von: "Ideologie hinter Glas. Museumsarchitektur und Ausstellungsgestaltung in der DDR", DDR Museum, Berlin, Konferenzraum, Sankt Wolfgang-Straße, 7. Dezember 2022, 18 Uhr • mit Vortrag Nikolaus Bernau und anschließendem Podiumsgespräch mit Nikolaus Bernau u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Stefan Wolle • https://www.ddr-museum.de/de/museum/veranstaltungen/archiv/ideologie-hinter-glas-1 • Live-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=Yc8FHCqSdRw
Beteiligung an der Konzeption des Projekts "Quellen zur Akademisierung der Künste 1789-1968" für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2020
Podiumsdiskussion mit Konzert: Leo Kestenberg, die preußische Bildungspolitik und die Künste. Eine Veranstaltung des Zentrums Preußen - Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 14. November 2019, 19 Uhr • mit Bärbel Holtz, Susanne Fontaine u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Dörte Schmidt, am Klavier mit Werken aus dem Umfeld der Novembergruppe: Matthew Rubenstein • Flyer
Abendvortrag Kristina Kratz-Kessemeier: Republik für die Moderne - Moderne für die Republik. Das preußische Kultusministerium als Motor einer neuen staatlichen Kunstpolitik 1918-1932, Theater Münster, Theatertreff, 3. Dezember 2018, 20 Uhr • im Rahmen von Weimar - Republik der Moderne. Eine Kulturgeschichte der 1920er Jahre. Eine Vortrags- und Filmreihe des Theaters Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, November 2018 - Juli 2019, Theater Münster, Veranstaltungsreihe: Gelehrte im Theater • Veranstaltungsflyer • Veranstaltungsprogramm • Veranstaltungsplakat • Vortragsankündigung
Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Alte Meister - Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930)" von Lukas Cladders (Köln/Weimar/Wien 2018), Bode-Museum, Berlin, Gobelinsaal, 1. November 2018, 18 Uhr • mit Lukas Cladders, Alexis Joachimides, Stephan Kemperdick u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Andrea Meyer • Einladung
Gutachtertätigkeiten Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, und Journal for art market studies, 2018
Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte - Politik", hg. von Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier u. Dorothee Wimmer (Köln/Weimar/Wien 2016), Deutsches Historisches Museum, Berlin, Zeughauskino, 27. Juni 2016, 19 Uhr • mit Tanja Baensch, Nikolaus Bernau, Marc Fehlmann, Bénédicte Savoy u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Stefan Koldehoff • Einladung
Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil. Mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy" von Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier u. Isabelle le Masne de Chermont (Köln/Weimar/Wien 2016), Institut français Berlin, 22. Februar 2016, 19 Uhr • mit Patrick Golenia, Isabelle le Masne de Chermont u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Bénédicte Savoy • Einladung
Historische Projektarbeit mit zwei Mittelstufenlerngruppen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, fachliche Begleitung bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten "Vertraute Fremde - Nachbarn in der Geschichte", Oktober 2012 - Februar 2013
Lehrauftrag an der TU Berlin (Kunstgeschichte): Leitung der zwei aufeinander aufbauenden Projektseminare "Quellen und Kommentare zur Museumsgeschichte" und "Museumsgeschichte 1750-1950. Eine kommentierte Anthologie", mehrsemestrige Seminare im Hauptstudium Kunstgeschichte, Sommersemester 2009 bis Wintersemester 2009/10, gemeinsam mit Bénédicte Savoy und Andrea Meyer, TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne (in Kooperation mit der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.), April 2009 - März 2010
Seminarleitungen im Rahmen des Akademieprogramms für Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten im Auftrag der Körber-Stiftung, Hamburg, im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (zur Ausstellung "Prominente in der Werbung") und auf Sylt ("Nationalpark Wattenmeer"), 2002
Jurorin und Mitarbeit beim bundesweiten Jugendwettbewerb "Deutschland-Bilder 1989 - 1999 - 2009" auf Initiative der Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin im Auftrag der Körber-Stiftung, Dresden, 1999
Konzeption und Leitung des Projektseminars "Kulturgeschichte des Gartens" im Rahmen des Akademieprogramms für Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten im Auftrag der Körber-Stiftung, Hamburg, in Berlin und Dessau/Wörlitz, 1998