Lehrauftrag an der TU Berlin (Kunstgeschichte): Leitung des Seminars "Museumsreformerinnen im frühen 20. Jahrhundert - Annäherungen an neue Genderperspektiven in der Museumsgeschichtsforschung", Seminar im Masterstudiengang Kunstgeschichte, Wintersemester 2023/24, donnerstags 16-19 Uhr, gemeinsam mit Andrea Meyer, TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne  Seminarankündigung: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=35878  u.a. mit Konzeption Schöne-Vortrag mit Jenny Reynaerts, Rijksmuseum Amsterdam, Projekt Women of the Rijksmuseum, und Rachel Esner, Universität Amsterdam: Giving Voice to the Women of the Rijksmuseum, Kooperationsveranstaltung TU Berlin & Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte, TU Berlin, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/152, Hörsaal A 053, 20. November 2023, 19 Uhr, zur Veranstaltung: https://www.tu.berlin/kwhistu/nachrichtendetails/schoene-lecture-giving-voice-to-the-women-of-the-rijksmuseumhttps://www.tu.berlin/kuk/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/schoene-vortraege, Live-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=t89oNr1Gfa4 

 

Das Museum - Ein Ort der Macht. Ein Radiofeature von Marie Schoeß, Bayerischer Rundfunk. Im Interview: Kristina Kratz-Kessemeier und Bernhard Maaz, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Sendung: Bayern 2, radioWissen, 31. Oktober 2023, zudem jederzeit hörbar im BR Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/das-museum-ein-ort-der-macht/2058547 und in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-museum-ein-ort-der-macht/bayern-2/94845270/

  

Museologisk seminar: Museer i DDR / Museen in der DDR - Book presentation, lecture and workshop an der Universität Kopenhagen, Institut for Kunst- og Kulturvidenskab (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften), im Rahmen der Museologischen Seminare des Dansk Center for Museumsforskning (Dänisches Zentrum für Museumsforschung), Universität Kopenhagen, Søndre Campus, Karen Blixens Plads 8, Raum 4A.1.13, Kopenhagen, Dänemark, 23. März 2023, 13-16 Uhr • mit Kristina Kratz-Kessemeier u. Nikolaus Bernau, weiterer Vortrag: Elke Neumann, Moderation und Organisation: Kristian Handberg, Universität Kopenhagen, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften • zur Veranstaltung: https://kunstogkulturvidenskab.ku.dk/Kalender/2023/museologisk-seminar-museer-i-ddr/  Veranstaltungsflyer: https://cc.au.dk/en/news-and-events/news/single-news/artikel/museologisk-seminar-museen-in-der-ddr  Veranstalter: https://artsandculturalstudies.ku.dk/staff/?pure=en/persons/402934https://museumsforskning.dk/danish-centre-for-museum-research/

 

"Entartet" - Kunst im langen Schatten der NS-Propaganda. Eine Podiumsdiskussion zur Ausstellung Zerrissene Moderne im Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Basel, Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 20, Basel, Schweiz, 15. Februar 2023, 18.15-19.45 Uhr  mit Thomas Bauer-Friedrich, Kristina Kratz-Kessemeier u. Jürgen Joseph Kaumkötter, Moderation und Organisation: Eva Reifert, Kunstmuseum Basel  Flyer zur Veranstaltung  Podiumsdiskussion Zerrissene Moderne – Kunstmuseum Basel  zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/zerrissene-moderne

 

"Museen in der DDR. Akteure - Orte - Politik", hg. von Lukas Cladders u. Kristina Kratz-Kessemeier (Wien/Köln 2022) - Buchvorstellung im Rahmen von: "Ideologie hinter Glas. Museumsarchitektur und Ausstellungsgestaltung in der DDR", DDR Museum, Berlin, Konferenzraum, Sankt Wolfgang-Straße, 7. Dezember 2022, 18 Uhr  mit Vortrag Nikolaus Bernau und anschließendem Podiumsgespräch mit Nikolaus Bernau u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Stefan Wolle  https://www.ddr-museum.de/de/museum/veranstaltungen/archiv/ideologie-hinter-glas-1  Live-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=Yc8FHCqSdRw 

 

Beteiligung an der Konzeption des Projekts "Quellen zur Akademisierung der Künste 1789-1968" für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2020

 

Podiumsdiskussion mit Konzert: Leo Kestenberg, die preußische Bildungspolitik und die Künste. Eine Veranstaltung des Zentrums Preußen - Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 14. November 2019, 19 Uhr  mit Bärbel Holtz, Susanne Fontaine u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Dörte Schmidt, am Klavier mit Werken aus dem Umfeld der Novembergruppe: Matthew Rubenstein  Flyer

 

Abendvortrag Kristina Kratz-Kessemeier: Republik für die Moderne - Moderne für die Republik. Das preußische Kultusministerium als Motor einer neuen staatlichen Kunstpolitik 1918-1932, Theater Münster, Theatertreff, 3. Dezember 2018, 20 Uhr  im Rahmen von Weimar - Republik der Moderne. Eine Kulturgeschichte der 1920er Jahre. Eine Vortrags- und Filmreihe des Theaters Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, November 2018 - Juli 2019, Theater Münster, Veranstaltungsreihe: Gelehrte im Theater  Veranstaltungsflyer • Veranstaltungsprogramm • Veranstaltungsplakat • Vortragsankündigung

 

Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Alte Meister - Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930)" von Lukas Cladders (Köln/Weimar/Wien 2018), Bode-Museum, Berlin, Gobelinsaal, 1. November 2018, 18 Uhr  mit Lukas Cladders, Alexis Joachimides, Stephan Kemperdick u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Andrea Meyer  Einladung

 

Gutachtertätigkeiten Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, und Journal for art market studies, 2018

 

Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte - Politik", hg. von Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier u. Dorothee Wimmer (Köln/Weimar/Wien 2016), Deutsches Historisches Museum, Berlin, Zeughauskino, 27. Juni 2016, 19 Uhr  mit Tanja Baensch, Nikolaus Bernau, Marc Fehlmann, Bénédicte Savoy u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Stefan Koldehoff Einladung

 

Podiumsgespräch zur Neuerscheinung "Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil. Mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy" von Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier u. Isabelle le Masne de Chermont (Köln/Weimar/Wien 2016), Institut français Berlin, 22. Februar 2016, 19 Uhr  mit Patrick Golenia, Isabelle le Masne de Chermont u. Kristina Kratz-Kessemeier, Moderation: Bénédicte Savoy  Einladung

 

Historische Projektarbeit mit zwei Mittelstufenlerngruppen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, fachliche Begleitung bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten "Vertraute Fremde - Nachbarn in der Geschichte", Oktober 2012 - Februar 2013

 

Lehrauftrag an der TU Berlin (Kunstgeschichte): Leitung der Hauptstudiums-Projektseminare "Quellen und Kommentare zur Museumsgeschichte" und "Museumsgeschichte 1750-1950. Eine kommentierte Anthologie" im Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne an der TU Berlin (in Kooperation mit der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.) gemeinsam mit Bénédicte Savoy und Andrea Meyer, TU Berlin, April 2009 - März 2010

 

Seminarleitungen im Rahmen des Akademieprogramms für Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten im Auftrag der Körber-Stiftung, Hamburg, im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (zur Ausstellung "Prominente in der Werbung") und auf Sylt ("Nationalpark Wattenmeer"), 2002

 

Jurorin und Mitarbeit beim bundesweiten Jugendwettbewerb "Deutschland-Bilder 1989 - 1999 - 2009" auf Initiative der Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin im Auftrag der Körber-Stiftung, Dresden, 1999

 

Konzeption und Leitung des Projektseminars "Kulturgeschichte des Gartens" im Rahmen des Akademieprogramms für Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten im Auftrag der Körber-Stiftung, Hamburg, in Berlin und Dessau/Wörlitz, 1998